Wirtschaftlichkeit von Flugtaxis im Premiumsegment: Analyse

wirtschaftlichkeit von flugtaxis im premiumsegment: Chancen und Herausforderungen

Letztes Update: 13. August 2024

Der Artikel beleuchtet die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Flugtaxidiensten im Premiumsegment und betont die Notwendigkeit einer effizienten Integration in das gesamte Mobilitätsökosystem, um langfristig erfolgreich zu sein.

Flugtaxidienste anfangs nur im Premiummarkt wirtschaftlich - Effizienz über gesamtes Ökosystem unverzichtbar

Taxidienste mit Drohnen oder Kleinflugzeugen, auch bekannt als Advanced Air Mobility (AAM), werden zumindest in der Anfangszeit nur in einem Premium-Nischenmarkt wirtschaftlich realisierbar sein. Das zeigt eine Studie, für die Experten von Roland Berger und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Wirtschaftlichkeit verschiedener AAM-Anwendungsfälle berechnet haben. Ein langfristig breiterer ökonomischer Erfolg der Angebote hängt davon ab, ob es den Akteuren gelingt, ein überzeugendes Geschäftsmodell vorzulegen. Um die Kosten zu senken, ist zudem die Zusammenarbeit aller Beteiligten im gesamten AAM-Ökosystem erforderlich. Denn nur nachhaltige Geschäftsmodelle bieten die Grundlage für einen dringend benötigten Nachschub an weiteren Investitionen.

Investitionen und wirtschaftliche Herausforderungen

Im Jahr 2021 wurde eine Rekordsumme von 6,8 Milliarden Euro in AAM-Startups investiert. 2022 brachen diese Investitionen mit rund 3,3 Milliarden Euro auf etwa die Hälfte ein, gefolgt von einem weiteren Rückgang auf nur noch 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2023. Das lag vor allem an Faktoren wie der allgemein schwierigen Wirtschaftslage mit steigenden Zinsen. "Die Zurückhaltung der Investoren zeugt allerdings auch von der Sorge, ob und ab wann AAM-Angebote überhaupt wirtschaftlich tragfähig sein können", sagt Manfred Hader, Partner bei Roland Berger. "In unserer Studie haben wir genau das untersucht und kommen zu dem Schluss, dass Flugtaxidienste in den ersten Jahren zwar ein Premium-Nischenmarkt bleiben, aber in begrenzten Anwendungsfällen und geeigneten Szenarien im kommerziellen Betrieb wirtschaftlich und rentabel sein können."

Optimistische Prognosen der Flugtaxihersteller

Reale Daten für die Kosten von AAM-Diensten liegen bisher nicht vor, da die ersten kommerziellen Flüge frühestens 2025 oder 2026 stattfinden werden. Die Hersteller der Fluggeräte prognostizieren optimistisch, dass Passagiere für die Flüge den Preis einer vergleichbaren Taxifahrt oder sogar weniger zahlen werden - bei kürzerer Reisedauer und mehr Komfort. Ein Lufttaxidienst über rund 65 Kilometer, zum Beispiel von San Francisco nach San José, soll demnach zwischen 35 und 140 Euro kosten, ein 160-Kilometer-Flug, etwa von New York nach Philadelphia gut 200 Euro. Diese Zahlen wurden bisher jedoch kaum hinterfragt.

Wirtschaftlichkeit von Flugtaxis im Premiumsegment

Für ihre Studie haben die Luftfahrtexperten von Roland Berger und DLR drei typische Anwendungsfälle für Flugtaxis betrachtet. Entscheidend für die Betriebskosten und damit die Ticketpreise sind dabei in allen Fällen die Start- und Landegebühren der Vertiports sowie die zukünftigen Preise für flugtaugliche Batterien und deren Lebensdauer. Die Studienautoren haben daher für jeden Anwendungsfall unterschiedliche Annahmen durchgerechnet. Demnach würde ein 12-Kilometer-Lufttaxiflug vom Hamburger Hauptbahnhof zum Airbus-Standort Finkenwerder mit einem Passagier zwischen 175 und 350 Euro kosten. Dafür wäre die Reisezeit mit etwa 11 Minuten deutlich kürzer als am Boden mit etwa 40 Minuten. Bei einem ferngesteuerten Flug könnte statt des Piloten ein zweiter Passagier mitfliegen, was die Kosten pro Ticket halbieren würde.

Beispiele für Anwendungsfälle

Der zweite betrachtete Fall, ein planmäßiger Airport-Shuttle über 17 Kilometer von Hamburg-Blankenese zum Flughafen Hamburg mit bis zu vier Passagieren plus Gepäck, käme für 12 Minuten Flug auf 75 bis 160 Euro pro Passagier bei 75 Prozent Sitzauslastung des Flugtaxis. Zum Vergleich: Taxi oder Limousinen-Service brauchen 45 Minuten und kosten zwischen 65 und 140 Euro - für das gesamte Fahrzeug.

Der dritte Anwendungsfall ist ein regelmäßiger Flug vom Flughafen Hamburg nach Sylt: Dieser knapp einstündige Flug über rund 225 Kilometer käme bei einem sechssitzigen Lufttaxi auf 200 bis 300 Euro pro Passagier bei 75 Prozent Sitzauslastung des Flugtaxis und wäre damit etwas günstiger als die bereits bestehende Sylt Air Flugverbindung mit Ticketpreisen zwischen 270 und 320 Euro pro Kopf. Bodengebunden dauert die Fahrt zweieinhalb bis vier Stunden und kostet zwischen rund 45 Euro pro Person für öffentliche Verkehrsmittel und bis zu 820 Euro für einen Limousinen-Service.

Gesamtes Ökosystem für Ticketpreise und Wirtschaftlichkeit entscheidend

Die Studienergebnisse zeigen, dass neuartige Flugdienste für einen Premiummarkt wirtschaftlich rentabel sein können; die Zahlungsbereitschaft entsprechender Zielgruppen ist vorhanden, wie bestehende Helikopterdienste zeigen. "Unsere Analyse zeigt aber auch, dass die Wirtschaftlichkeit der Angebote nicht nur durch die Kosten der Fluggeräte, sondern durch das gesamte Ökosystem beeinflusst wird", sagt Stephan Baur, Partner bei Roland Berger. "Der langfristige Erfolg der Advanced Air Mobility hängt davon ab, ob die Beteiligten es schaffen, ein überzeugendes Geschäftsszenario vorzulegen, das die kommerzielle Lebensfähigkeit nachweist und weiteres Kapital für die Skalierung anlockt. Dazu ist eine Zusammenarbeit von Herstellern, Betreibern und den anderen AAM-Akteuren wie den Betreibern von Vertiports nötig, um die Effizienz und Effektivität aller Ökosystem-Bausteine zu verbessern und so die Kosten Schritt für Schritt zu senken."

Technologische und regulatorische Herausforderungen

Ein weiterer Aspekt, der die Wirtschaftlichkeit von Flugtaxis im Premiumsegment beeinflusst, sind die technologischen und regulatorischen Herausforderungen. Die Entwicklung und Zertifizierung von flugtauglichen Batterien, die Implementierung sicherer und effizienter Flugrouten sowie die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für den Betrieb von Flugtaxis sind komplexe Aufgaben. Diese Herausforderungen erfordern erhebliche Investitionen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Regulierungsbehörden und Forschungseinrichtungen.

Technologische Fortschritte

Technologische Fortschritte, insbesondere in der Batterietechnologie und der autonomen Steuerung, könnten die Betriebskosten von Flugtaxis erheblich senken. Längere Batterielebensdauern und kürzere Ladezeiten würden die Effizienz der Fluggeräte erhöhen und die Kosten pro Flugstunde reduzieren. Autonome Steuerungssysteme könnten zudem die Notwendigkeit eines Piloten eliminieren und so die Kapazität der Flugtaxis erhöhen, was wiederum die Kosten pro Passagier senken würde.

Regulatorische Rahmenbedingungen

Die Schaffung eines geeigneten regulatorischen Rahmens ist ebenfalls entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Flugtaxis im Premiumsegment. Regulierungsbehörden müssen sicherstellen, dass die neuen Fluggeräte sicher und zuverlässig betrieben werden können, ohne die bestehende Luftfahrtinfrastruktur zu überlasten. Dies erfordert die Entwicklung neuer Vorschriften und Standards, die den spezifischen Anforderungen von AAM gerecht werden.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Ein weiterer wichtiger Faktor für die langfristige Wirtschaftlichkeit von Flugtaxis ist die Nachhaltigkeit. Die Nutzung von elektrischen Antrieben und die Integration erneuerbarer Energien in das AAM-Ökosystem könnten die Umweltbelastung reduzieren und die Akzeptanz der neuen Technologie in der Bevölkerung erhöhen. Nachhaltige Geschäftsmodelle, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigen, sind daher unerlässlich für den Erfolg von Flugtaxis im Premiumsegment.

Ökologische Vorteile

Flugtaxis könnten durch die Reduzierung von Verkehrsstaus und die Verringerung der CO2-Emissionen einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Elektrische Antriebe sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren deutlich umweltfreundlicher und könnten dazu beitragen, die Luftqualität in städtischen Gebieten zu verbessern. Zudem könnten Flugtaxis durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft noch umweltfreundlicher werden.

Fazit: Wirtschaftlichkeit von Flugtaxis im Premiumsegment

Die Wirtschaftlichkeit von Flugtaxis im Premiumsegment hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Kosten der Fluggeräte, die Effizienz des gesamten AAM-Ökosystems, technologische und regulatorische Herausforderungen sowie Nachhaltigkeitsaspekte. Die Studienergebnisse von Roland Berger und DLR zeigen, dass Flugtaxidienste in den ersten Jahren zwar ein Premium-Nischenmarkt bleiben, aber in begrenzten Anwendungsfällen und geeigneten Szenarien wirtschaftlich und rentabel sein können. Langfristig wird der Erfolg von Flugtaxis jedoch davon abhängen, ob es den Akteuren gelingt, ein überzeugendes Geschäftsmodell vorzulegen und die Effizienz des gesamten Ökosystems zu verbessern.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Flugtaxidienste könnten anfangs nur im Premiummarkt wirtschaftlich sein. Doch langfristig ist die Effizienz über das gesamte Ökosystem unverzichtbar. Die Einführung von Flugtaxis wirft viele Fragen auf. Eine davon ist, wie sich diese neue Technologie auf die Umwelt auswirkt. Es ist wichtig, dass alle Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Nur so kann ein echter Fortschritt erzielt werden.

Ein Beispiel für nachhaltige Innovationen ist die autonome Kehrmaschinen saubere Müllfahrzeuge IFAT 2024. Diese Technologie zeigt, wie Automatisierung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Solche Projekte sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienteren und nachhaltigeren Zukunft.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Energieversorgung. Die Solarfinanzierung Afrika Impact zeigt, wie erneuerbare Energien in verschiedenen Teilen der Welt gefördert werden können. Diese Initiativen sind entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu minimieren. Effizienz über das gesamte Ökosystem ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg.

Auch die Mobilität spielt eine große Rolle. Der Artikel über die Wachstumsperspektiven deutsche Flughäfen beleuchtet, wie sich Flughäfen auf zukünftige Entwicklungen vorbereiten. Hierbei wird deutlich, dass die Integration neuer Technologien und nachhaltiger Konzepte unerlässlich ist. Nur so kann die Effizienz über das gesamte Ökosystem gewährleistet werden.