Museen schließen sich für Korallenriff-Wiederaufbau zusammen

Museen Kampagne Korallenriff Wiederaufbau: Eine globale Initiative

Letztes Update: 07. August 2024

In einer einzigartigen Kampagne schließen sich Museen weltweit der Stiftung Ocean us an, um den Klimawandel zu bekämpfen und Korallenriffe wiederaufzubauen. Diese Initiative vereint Fachwissen und Engagement, um eine nachhaltige Zukunft für unsere Ozeane zu sichern.

Museen aus aller Welt schließen sich der Stiftung Ocean us in einer beispiellosen Kampagne zur Bekämpfung des Klimawandels an

Unter dem Titel „Last Call for Beauty“ bleicht Ocean us berühmte Gemälde aus, um auf das Aussterben der Korallenriffe in den Weltmeeren aufmerksam zu machen. Wenn berühmte Meisterwerke der Kunst ihre Farbigkeit einbüßen, ist das ein katastrophaler Verlust. Eine spektakuläre Kampagne der Stiftung Ocean us lässt dies jetzt Wirklichkeit werden – und die bekanntesten Meisterwerke der Malerei weltweit renommierter Museen verbleichen. Vom Palast von Versailles, dem Albertina Museum, bis hin zum Prado, dem Guggenheim und der National Art Gallery Victoria wirken zahlreiche große Kunstmuseen mit. Sie schaffen internationale Aufmerksamkeit für das Coral Bleaching, die besorgniserregende Korallenbleiche in den Ozeanen und die Crowdfunding-Kampagne für das Projekt „Global Coral Restoration“.

Die Bedeutung der Farben in der Kunst

Ohne sie wäre unsere Welt leblos und grau. Farben stehen für Vitalität und sind Ausdrucksmittel schlechthin. Das gilt besonders in der Kunst: Ob Monets Seerosenimpressionen oder Van Goghs Sonnenblumen – die ikonischen Meisterwerke der Kunstgeschichte wären kaum vorstellbar ohne ihre charakteristische Farbgebung. Und doch zeigen große Museen aus aller Welt jetzt genau das: In der gemeinsamen Kampagne „Last Call For Beauty“ von der internationalen Stiftung Ocean us wird demonstriert, was geschieht, wenn Kunstwerke Schritt für Schritt ihre Farben einbüßen.

Der digitale Prozess des Verbleichens

Der digitale Prozess des Verbleichens symbolisiert und macht auf die dramatisch zunehmende Korallenbleiche in den Weltmeeren aufmerksam, die dieses wichtige Ökosystem bis zum Aussterben zu zerstören droht. Die eindrucksvolle Aktion ist Bestandteil des Projektes „Global Coral Restoration“ der internationalen Stiftung Ocean us. Die global operierende Initiative hat gemeinsam mit weltweit führenden Meereswissenschaftler:innen und Expert:innen aus anderen Disziplinen einen konkreten Plan zum Wiederaufbau der Weltmeere entwickelt. Das erste Projekt der Stiftung, „Global Coral Restoration“, zielt darauf ab, das prognostizierte funktionale Aussterben der Korallenriffe umzukehren. Das ambitionierte Ziel: Bis 2030 sollen weltweit neun Millionen Quadratmeter geschädigter Riffe wiederhergestellt werden.

Programm zum Wiederaufbau der Korallenriffe

Linda Neugebauer, Gründerin von Ocean us: „Ein Ozean ohne funktionierende Korallenriffe ist undenkbar. Sie beheimaten ein Viertel aller maritimen Arten und sind essenziell für das Überleben vieler Küstengemeinschaften. Wir haben jetzt die Chance, in einer gewaltigen gemeinsamen Anstrengung die Vielfalt und den Reichtum der Ozeane wiederherzustellen. Und dafür zu sorgen, dass unsere Welt nicht weiter an Farbe und somit Leben einbüßt.“

"Bleaching Art" ist Teil einer Reihe von kreativen Aktionen im Rahmen der Kampagne "Last Call for Beauty", die von Chema Herrera, dem Kreativdirektor und Leiter der Marketing- und Kommunikationsabteilung von Ocean us, entwickelt wurde. Die Kampagne läuft bis Dezember 2024 und wird von wichtigen internationalen Institutionen und Unternehmen unterstützt.

Die Rolle der Museen in der Kampagne

Chema Herrera, Kreativdirektor von Ocean us, über die von ihm entwickelte Kampagne: "Last Call for Beauty" wirft die Frage auf, wie weit wir bereit sind, Schönheit zu verlieren. Sei es in der Kunst, in der Mode, in der Musik, in unserem Leben oder auf unserem Planeten. Wir alle wollen es schön haben, ob bei der Arbeit, in der Familie oder im Urlaub. Schönheit motiviert uns zum Handeln. Und gerade jetzt müssen wir dringend handeln, um den Verlust eines der schönsten Ökosysteme zu verhindern. Das Schlimmste wäre, den Verlust der Schönheit in all ihren Dimensionen auf unserem Planeten einfach hinzunehmen.“

Museen Kampagne Korallenriff Wiederaufbau

11 der renommiertesten Museen der Welt beteiligen sich mit ihren emblematischsten Werken an dieser beeindruckenden Kampagne. Dazu gehören die Albertina in Wien mit Monets „Seerosenteich“, der Prado in Madrid mit El Grecos berühmtem Ölporträt eines „Adligen mit der Hand auf der Brust“ und die National Gallery of Victoria in Melbourne, Australien, mit Tiepolos „Gastmahl der Kleopatra“. Das Munch-Museum in Oslo zeigt den weltberühmten „Schrei“ des expressionistischen Malers Edvard Munch und das Schloss von Versailles Nocret’s „Die königliche Familie im Olymp“.

„Mensch und Natur sind untrennbar verbunden: Natur und Tiere zählen zu den ersten Motiven der Menschheit, sie sind ein durch die Jahrtausende immer wiederkehrendes, unerschöpfliches Motiv der Kunst. Und genau wie unsere Kunstschätze, so ist auch die Natur verletzlich und bedarf besonderen Schutzes: achten wir gemeinsam darauf, unsere einzigartigen Schätze für die kommenden Generationen zu erhalten.“ Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der ABLERTINA in Wien

"Ich sehe viele Gemeinsamkeiten zwischen dem Schutz unserer Umwelt und dem von künstlerischen Meisterwerken. Es ist ein gemeinsamer Kampf um die Schätze, die wir geerbt haben, ob natürlich oder geschaffen, und die es uns ermöglichen, zu leben, und zwar in Schönheit“. Christopher Leribault, Präsident Schloss Versailles aus Frankreich

„Today, more than ever, the mission of museums is to impart knowledge and encourage critical thinking. Raising awareness of issues such as sustainability is one of the priorities of the Thysen-Bornemisza Museum's purpose, and our art collection is an excellent vehicle for developing the many initiatives we have undertaken in this regard. We are very pleased with our collaboration with the foundation Ocean us.“ Evelio Acevedo Carrero, Generaldirektor Thyssen-Bornemisza Museum in Madrid

"Kunst ist ein mächtiges Instrument des Wandels: Sie kann nicht nur zum Nachdenken über die gegenwärtige Umweltkatastrophe anregen, sondern ist auch ein wertvolles Instrument, um unsere Wahrnehmung der Beziehung zwischen Kultur und Natur zu verändern. In ihren vergänglichsten Formen erinnert uns die Kunst auch an den nicht weniger vergänglichen Charakter unserer Anwesenheit auf der Erde." Andrés Duprat, Direktor Museo Nacional de Bellas Artes in Argentinien

„Das ikonische Gemälde von Tiepolo zeigt die Liebesbeziehung zwischen dem römischen Konsul Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra. Das Gemälde erzählt die Geschichte eines berühmten Wettstreits, bei dem Kleopatra wettete, dass sie ein üppigeres Festmahl veranstalten könne als die legendären Ausschweifungen des Marcus Antonius. Tiepolo zeigt den dramatischen Moment, in dem Kleopatra mit ihrer Trumpfkarte die Wette gewinnt. Sie nimmt einen ihrer unbezahlbaren Perlenohrringe ab, löst ihn in einem Glas Essig auf und trinkt ihn, wodurch Mark Anton seine Wette verliert. Die Kampagne erinnert uns daran, dass wir gemeinsam um die zukünftige Schönheit der Korallenriffe und anderer Ökosysteme wetten - wie könnten wir tatenlos zusehen, wie sie sich vor unseren Augen auflösen, wie Kleopatras kostbare Perle?“ Ewan McEoin, Leitender Kurator National Gallery of Victoria in Australien

Globale Crowdfunding-Kampagne für die Umsetzung von "Global Coral Restoration"

In einer international angelegten Kampagne hat Ocean us eine Crowdfunding-Initiative ins Leben gerufen. Das Stiftungsvorhaben hat das Ziel, insgesamt 40 Millionen Euro für die Umsetzung des Projektes „Global Coral Restoration“ zu sammeln und kann sich bereits auf das Engagement großer Unternehmen und Institutionen stützen. Damit soll ein konkreter Plan zur weltweiten Korallenrestaurierung im industriellen Maßstab umgesetzt werden, der noch in diesem Jahr gestartet werden soll.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Museen weltweit schließen sich der Stiftung Ocean us an, um den Klimawandel zu bekämpfen. Diese beispiellose Kampagne zeigt, wie kulturelle Institutionen aktiv zur Umweltrettung beitragen können. Es ist inspirierend zu sehen, wie Museen ihre Reichweite nutzen, um Bewusstsein zu schaffen und Maßnahmen zu fördern.

Ein weiteres Beispiel für den Einsatz gegen den Klimawandel ist das ökologische Begegnungszentrum Neukölln. Dieses Zentrum wird 2026 eröffnet und bietet Raum für Austausch und Bildung rund um Nachhaltigkeit. Solche Projekte sind essenziell, um langfristige Veränderungen zu bewirken.

Auch in der Wirtschaft gibt es positive Entwicklungen. So setzt sich die nachhaltige Luftfrachtgesellschaft Lateinamerika für umweltfreundliche Transportlösungen ein. Durch den Einsatz moderner Technologien wird der CO2-Ausstoß erheblich reduziert. Dies zeigt, dass auch in der Logistikbranche ein Umdenken stattfindet.

Ein weiteres bedeutendes Projekt ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos. Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist entscheidend, um die Akzeptanz und Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Dies trägt wesentlich zur Reduktion von Emissionen bei und unterstützt die Ziele der Stiftung Ocean us.

Durch solche Initiativen und die Unterstützung von Museen weltweit wird deutlich, dass der Kampf gegen den Klimawandel nur gemeinsam gewonnen werden kann. Jede Maßnahme, ob groß oder klein, trägt zur Verbesserung unserer Umwelt bei.