E-Bike-Verbreitung in Deutschland 2024: Warum jede/r Vierte elektrisch fÀhrt

E-Bike Verbreitung Deutschland 2024: Jede/r Vierte fÀhrt elektrisch

Letztes Update: 28. Juni 2024

Die E.ON-Umfrage zeigt: 2024 erreicht die E-Bike-Verbreitung in Deutschland einen Höchstwert – jede/r Vierte fĂ€hrt elektrisch. Der Beitrag beschreibt, wer besonders umsteigt, welche Motive und Hemmnisse eine Rolle spielen und liefert praktische Hinweise zu Kauf, Nutzung und Infrastruktur.

E-Bike-Quote erreicht Höchstwert: Jede/r Vierte fÀhrt laut E.ON Umfrage elektrisch

Der E-Bike-Boom setzt sich fort - und die Verbreitung des Radfahrens mit elektrischer UnterstĂŒtzung steigt weiter. "Die Beliebtheit von ElektrorĂ€dern erreicht einen neuen Höchstwert. Jede vierte Person in Deutschland besitzt inzwischen ein Elektrofahrrad - so viele wie noch nie seit unserer erstmals durchgefĂŒhrten Umfrage im Jahr 2020", erlĂ€utert Jens Michael Peters, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Energielösungen bei E.ON Energie Deutschland. "E-Bikes können, vor allem fĂŒr kĂŒrzere Strecken, auch eine umweltfreundlichere Alternative zum klassischen Verbrenner-Pkw sein. Nachhaltigkeit ist fĂŒr viele E-Bike-Interessenten ein wichtiges Motiv bei der Nutzung."

Steigende E-Bike Verbreitung in Deutschland 2024

GemĂ€ĂŸ den neuen Umfrage-Ergebnissen liegt die Verbreitung von ElektrofahrrĂ€dern in Deutschland bei durchschnittlich 24,7 Prozent. Im Vergleich zu 2023 (23,3 Prozent) verzeichnet der Wert somit einen weiteren Zuwachs. Bei der ersten Umfrage 2020 gaben lediglich 15,2 Prozent der Befragten an, ein E-Bike zu besitzen. Die Verteilung in den Altersklassen verrĂ€t, dass der E-Bike Besitz insbesondere bei den 18- bis 29-JĂ€hrigen zugenommen hat: Inzwischen haben 17,5 Prozent in dieser Altersgruppe ein Elektrofahrrad. Im Jahr 2023 waren es 13,8 Prozent. Am weitesten verbreitet sind E-Bikes bzw. Pedelecs weiterhin bei Personen zwischen 50 und 64 Jahren (27,4 Prozent) sowie bei den ĂŒber 65-JĂ€hrigen (27,7 Prozent).

Regionale Unterschiede in der E-Bike Verbreitung

Mit Blick auf die BundeslĂ€nder kommen die meisten E-Bike-Enthusiasten aus Niedersachsen: 32,6 Prozent der Einwohner geben an, ein Elektrofahrrad zu besitzen. Danach folgen Baden-WĂŒrttemberg (27,4 Prozent), Bayern (26,4 Prozent) sowie Schleswig-Holstein (26,2 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (26 Prozent). Das Ranking der Landkreise und kreisfreien StĂ€dte wird bundesweit vom Emsland und der Grafschaft Bentheim angefĂŒhrt (jeweils 47,3 Prozent). Anschließend folgen Leer (42,6 Prozent), Wittmund (41,8 Prozent) und Aurich (41 Prozent). Visualisiert hat E.ON die regionalen Ergebnisse im interaktiven E.ON Energieatlas (www.energieatlas.eon.de).

Nachhaltigkeit bei Erwerb und dem Aufladen im Mittelpunkt

Die E.ON Umfrage zeigt, dass die E-Bike-Fans beim Laden ihres Fahrrads klimafreundlich denken: 40,7 Prozent der E-Bike-Besitzerinnen und -Besitzer laden es mit Ökostrom. 28,8 Prozent der Personen, die sich demnĂ€chst ein Elektrofahrrad anschaffen möchten, könnten sich außerdem vorstellen, mit dem Kauf eines E-Bikes in einen Ökostromtarif zu wechseln. 21,5 Prozent der befragten E-Bike-Besitzer haben sich aus GrĂŒnden der Nachhaltigkeit, beispielsweise geringere Emissionen im Vergleich zum Auto, fĂŒr den Kauf entschieden. Mit 37,3 Prozent fĂ€llt die Auswahl bei den verschiedenen Modellen am hĂ€ufigsten auf das City-E-Bike. Mit etwas Abstand folgt das Trekking-E-Bike (26,4 Prozent) und das E-Mountainbike (15,9 Prozent).

Beliebtes Fortbewegungsmittel im Urlaub und zur Arbeit

Ob als sportliche Herausforderung oder um entspannt die Umgebung zu erkunden: Insgesamt haben 12,5 Prozent der Deutschen in den letzten zwölf Monaten ein E-Bike als Fortbewegungsmittel am Urlaubsort genutzt, verteilt auf neun Prozent der Befragten, die das eigene Elektrobike nutzen und 3,5 Prozent, die vor Ort eines leihen. 36,3 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, im nĂ€chsten Urlaub auf das nachhaltige Fortbewegungsmittel zu setzen. Das gilt insbesondere fĂŒr die jĂŒngere Altersgruppe der 18- bis 29-JĂ€hrigen (46,1 Prozent). Eine mehrtĂ€gige Radreise mit elektrischer UnterstĂŒtzung ziehen dagegen ein Viertel der Deutschen in Betracht.

E-Bike Nutzung im Arbeitsalltag

ZurĂŒck im Alltag nutzen 6,8 Prozent der ErwerbstĂ€tigen regelmĂ€ĂŸig das E-Bike fĂŒr den Arbeitsweg. Die Möglichkeit des Dienstradleasing, um bei der Anschaffung eines E-Bikes zu sparen, ist fĂŒr insgesamt 34,5 Prozent der Befragten von Interesse. Bereits 13,2 Prozent der erwerbstĂ€tigen 18- bis 29-JĂ€hrigen nutzen eigenen Angaben zufolge eine Option ihres Arbeitgebers.

Die Zukunft der E-Bike Verbreitung in Deutschland 2024

Die steigende Verbreitung von E-Bikes in Deutschland ist ein klares Indiz dafĂŒr, dass das Elektrofahrrad nicht nur ein vorĂŒbergehender Trend ist, sondern sich fest in der MobilitĂ€tslandschaft etabliert hat. Die Vorteile liegen auf der Hand: E-Bikes sind umweltfreundlich, fördern die Gesundheit und bieten eine flexible Alternative zum Auto, besonders in stĂ€dtischen Gebieten. Die Umfrageergebnisse von E.ON zeigen, dass immer mehr Menschen die Vorteile erkennen und auf das E-Bike umsteigen.

Ein weiterer Aspekt, der zur PopularitĂ€t von E-Bikes beitrĂ€gt, ist die technologische Weiterentwicklung. Moderne E-Bikes sind leichter, haben eine grĂ¶ĂŸere Reichweite und bieten eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Innovationen machen das E-Bike fĂŒr eine breitere Zielgruppe attraktiv, von jungen Erwachsenen bis hin zu Senioren.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der positiven Entwicklung gibt es auch Herausforderungen. Die Infrastruktur muss angepasst werden, um der steigenden Zahl von E-Bikes gerecht zu werden. Radwege mĂŒssen ausgebaut und sicherer gemacht werden. Zudem ist die Frage der Entsorgung und des Recyclings von Batterien ein wichtiges Thema, das angegangen werden muss, um die Nachhaltigkeit des E-Bike-Booms zu gewĂ€hrleisten.

Die Chancen, die sich durch die zunehmende E-Bike Verbreitung in Deutschland 2024 ergeben, sind jedoch enorm. StĂ€dte könnten entlastet, die LuftqualitĂ€t verbessert und der Verkehr reduziert werden. Zudem bietet der E-Bike-Markt wirtschaftliche Potenziale, von der Produktion ĂŒber den Verkauf bis hin zu Wartungs- und Serviceleistungen.

Fazit: E-Bike Verbreitung in Deutschland 2024

Die E-Bike-Quote hat einen neuen Höchstwert erreicht, und die Zeichen stehen gut, dass dieser Trend anhalten wird. Mit einer Verbreitung von 24,7 Prozent ist das E-Bike aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Die Umfrageergebnisse von E.ON zeigen, dass E-Bikes nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zum Auto sind, sondern auch ein beliebtes Fortbewegungsmittel im Urlaub und im Arbeitsalltag. Die Zukunft der E-Bike Verbreitung in Deutschland 2024 sieht vielversprechend aus, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Markt weiterentwickeln wird.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die E-Bike-Quote erreicht neue Höhen. Laut einer Umfrage von E.ON fĂ€hrt inzwischen jede/r Vierte elektrisch. Dies zeigt, wie wichtig nachhaltige MobilitĂ€t in unserer Gesellschaft geworden ist. E-Bikes bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der nachhaltigen MobilitĂ€t ist die Förderung durch Projekte und Initiativen. Ein herausragendes Beispiel dafĂŒr ist das Deutscher Fahrradpreis Gewinner 2024. Diese Auszeichnung honoriert innovative Ideen und Projekte, die den Radverkehr fördern und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Solche Initiativen motivieren mehr Menschen, auf das Fahrrad umzusteigen.

Auch die Energiewende spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung nachhaltiger MobilitÀt. Ein interessantes Projekt in diesem Bereich ist das Energiewende Projekt Sachsen-Anhalt. Dieses Projekt zeigt, wie erneuerbare Energien effektiv genutzt werden können, um die MobilitÀt nachhaltiger zu gestalten. Durch den Einsatz von Solar- und Windenergie können E-Bikes und andere elektrische Fahrzeuge umweltfreundlich betrieben werden.

Ein weiterer Aspekt, der die Bedeutung von E-Bikes unterstreicht, ist die Förderung durch Energieversorger. Ein Beispiel hierfĂŒr ist die E.ON ectogrid Silvertown London. Dieses innovative Energienetz zeigt, wie durch intelligente Lösungen der Energieverbrauch optimiert und die Umwelt geschont werden kann. Solche Projekte sind wegweisend fĂŒr eine nachhaltige Zukunft.