Reisen mit dem Elektroauto planen – Tipps vom ADAC

Reisen mit dem Elektroauto planen: Das solltest du wissen

Letztes Update: 26. Juli 2024

Reisen mit dem Elektroauto planen: Der ADAC erklärt, worauf du achten solltest. Von Ladezeiten über Routenplanung bis hin zu hilfreichen Apps – alles Wichtige für deine stressfreie E-Auto-Reise.

Reisen unter Strom: Der ADAC erklärt, was es bei Reisen mit dem E-Auto zu beachten gilt

Die Urlaubszeit beginnt und für viele Reisende ist das eigene Auto nach wie vor das favorisierte Reisemittel für die Urlaubsfahrt. Doch wie sieht es aus, wenn statt des Verbrenners ein Elektroauto in der Einfahrt steht? Der ADAC erklärt, was es bei Reisen mit dem E-Auto zu beachten gibt.

Unterwegs mit dem E-Auto

Zur Arbeit hin- und zurückpendeln, kurze Erledigungen in der Stadt und das Auto regelmäßig an die Ladestation – der Nutzung von E-Autos im Alltag steht nichts entgegen. Wie sieht es aber mit einer mehrstündigen Autofahrt ins europäische Ausland aus? „Die Reichweite vieler E-Autos hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Für viele Fahrzeuge ist eine Entfernung von 400 Kilometern kein Problem mehr. Der Urlaubsreise mit einem E-Auto steht somit nichts entgegen“, so Piero Scazzi, Technikexperte des ADAC Hessen-Thüringen.

Neuere Elektroautos schaffen mit einem Ladestopp bereits Reichweiten von bis zu 750 km, vereinzelt sogar mehr. Im Rahmen einer ADAC Untersuchung wurden sie damit als „voll langstreckentauglich“ eingestuft.

Laden im Ausland

Wer sich entschließt mit dem E-Auto in den Urlaub zu fahren, sollte vorab gut planen und genügend Reisezeit einkalkulieren. Gerade in Bezug auf die Reiseroute sollten sich Urlauber einen Überblick über die vorhandene Ladeinfrastruktur verschaffen. Regional gibt es teilweise große Unterschiede. In mitteleuropäischen Ländern, wie den Niederlanden, der Schweiz, Österreich oder Deutschland können E-Autofahrer auf ein flächendeckendes Ladesäulen-Netz vertrauen. Auch Nordeuropäische Länder, wie Dänemark oder Norwegen sind für Urlauber mit E-Auto planungssichere Reiseziele. Die Ladestationen befinden sich häufig entlang der Hauptverkehrsachsen und rund um größere Städte. Etwas weniger dicht ist das Netz in ländlichen Gebieten.

Schwieriger wird es, wenn Urlauber in Richtung Süd- oder Osteuropa unterwegs sind. Die Ladeinfrastruktur ist hier meist weniger ausgebaut. Je nach Region kann die Dichte an Ladesäulen stark variieren. Vor Fahrtantritt sollten Reisende mögliche Ladestopps checken und früh genug einplanen.

Für die Routenplanung ist nicht nur die Reichweite des Autos, sondern auch das Netz an Schnellladestationen ausschlaggebend. „Schnellladestationen sind für Reisende besonders relevant, sie werden aber umso rarer, je weiter es in den Süden oder von den Hauptreiserouten weg geht“, erklärt Piero Scazzi. Reisende sollten sich im Vorfeld zudem über die Bezahlmöglichkeiten vor Ort informieren und prüfen, ob die heimischen Ladekarten oder Lade-App auch in den Reiseländern funktionieren, also ein Roaming-Abkommen besteht. Häufig bieten Ladesäulenbetreiber aber auch eine sogenannte Ad-hoc Bezahlmöglichkeit an. Das heißt, auch ohne Ladekarte kann man sich vor Ort mit seinem Smartphone registrieren oder mit der Kreditkarte bezahlen. Der Tarif ist dann zwar häufig teurer, aber der Strom fließt.

Tipps fĂĽr die Fahrt in den Urlaub

Damit einer entspannten Urlaubsfahrt mit dem E-Auto nichts im Weg steht, können folgende Tipps helfen:

Routenplanung

Vor Fahrtantritt sollten Urlauber ihre Reisestrecke nicht nur auf Baustellen und Streckenbehinderungen checken, sondern auch mögliche Ladepunkte prüfen. Schnellladesäulen reduzieren die Wartezeit bis zur Weiterfahrt.

FrĂĽh genug laden

Bei der Planung des nächsten Ladestopps sollte stets eine Restkapazität von 10 bis 20 Prozent eingeplant werden. Ist die Station längerfristig belegt oder kaputt, haben Urlauber die Möglichkeit alternative Ladestopps zu suchen.

Unterkunft mit Lademöglichkeit buchen

Gerade in Ländern mit wenigen öffentlichen Ladesäulen sollte bei der Wahl der Unterkunft darauf geachtet werden, dass eine Lademöglichkeit gegeben ist.

Hauptreisezeiten vermeiden

Wer zu den Hauptreisezeiten unterwegs ist, konkurriert mit mehr Reisenden um freie Ladestationen.

Ladestopps möglichst angenehm gestalten

Selbst an Schnellladestationen braucht ein Ladevorgang je nach Auto 20 bis 45 Minuten. Die Zeit sollte möglichst gut genutzt werden, gerade bei der Reise mit Kindern.

Klug laden

Zwei Autos pro Schnellladesäule führen zu einer Halbierung der Ladeleistung. Wenn möglich einzeln an eine Säule stellen.

Reisen mit dem Elektroauto planen: Die richtige Vorbereitung

Die richtige Vorbereitung ist das A und O, wenn du eine Reise mit dem Elektroauto planen möchtest. Eine detaillierte Routenplanung, die Berücksichtigung der Ladeinfrastruktur und die Wahl der richtigen Reisezeit können den Unterschied zwischen einer stressfreien und einer anstrengenden Reise ausmachen. Der ADAC empfiehlt, sich vorab umfassend zu informieren und gegebenenfalls auch alternative Routen und Ladestopps einzuplanen.

Die Bedeutung der Ladeinfrastruktur

Die Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Faktor bei der Planung deiner Reise mit dem Elektroauto. In Ländern wie Deutschland, den Niederlanden und Norwegen ist das Netz an Ladestationen gut ausgebaut. Hier kannst du dich auf eine flächendeckende Versorgung verlassen. In anderen Ländern, insbesondere in Süd- und Osteuropa, kann die Ladeinfrastruktur jedoch lückenhaft sein. Daher ist es wichtig, sich vorab über die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang der geplanten Route zu informieren.

Bezahlmöglichkeiten und Roaming

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bezahlmöglichkeit an den Ladestationen. Nicht jede Ladekarte oder Lade-App funktioniert in jedem Land. Daher solltest du vorab prüfen, ob deine heimischen Ladekarten oder Apps auch im Ausland nutzbar sind. Viele Ladesäulenbetreiber bieten jedoch auch Ad-hoc Bezahlmöglichkeiten an, bei denen du dich vor Ort mit deinem Smartphone registrieren oder mit der Kreditkarte bezahlen kannst. Diese Optionen sind zwar oft teurer, bieten aber eine gute Alternative, wenn deine Ladekarte nicht funktioniert.

Fazit: Gut geplant ist halb gereist

Reisen mit dem Elektroauto erfordert eine sorgfältige Planung, bietet aber auch viele Vorteile. Du reist umweltfreundlich und kannst die Ladepausen nutzen, um die Umgebung zu erkunden oder eine Pause einzulegen. Mit den richtigen Vorbereitungen steht einer entspannten Urlaubsfahrt nichts im Weg. Der ADAC bietet umfassende Informationen und Tipps, um deine Reise mit dem Elektroauto so angenehm wie möglich zu gestalten.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Reisen mit einem E-Auto bieten viele Vorteile, aber es gibt auch einiges zu beachten. Die Planung der Route und das Finden von Ladestationen sind wichtige Aspekte. Der ADAC gibt hilfreiche Tipps, um Ihre Reise unter Strom so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei spielt auch die Wahl der richtigen Ladetarife eine Rolle. Der ADAC e-Charge Aral pulse Ladetarife bieten Ihnen eine Übersicht über die besten Optionen.

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Reisen mit dem E-Auto ist die Nachhaltigkeit. Dirk Steffens zeigt in seinem Artikel, wie nachhaltiges Reisen möglich ist und welche Tipps Sie beachten sollten. Lesen Sie mehr dazu in Dirk Steffens nachhaltiges Reisen. So können Sie Ihre Reise umweltfreundlich gestalten und gleichzeitig neue Orte entdecken.

Auch die Infrastruktur spielt eine große Rolle. Die Entwicklung von High-Tech-Anlagen in den USA zeigt, wie wichtig moderne Technik für nachhaltige Mobilität ist. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen im Wachstumsmarkt USA High-Tech-Anlagen und wie diese die Zukunft des Reisens beeinflussen können.