Letztes Update: 19. April 2025
Die Deutsche Umwelthilfe fordert von Friedrich Merz eine klare und endgültige Absage des Nord Stream 2-Projekts. Sie kritisiert die Umwelt- und Klimarisiken und fordert ein Ende der fossilen Abhängigkeit Europas.
Die Diskussion um die Zukunft der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 hat in den vergangenen Wochen eine neue Brisanz erhalten. Während die Pipeline nach wie vor ungenutzt auf dem Meeresgrund liegt, werden Stimmen laut, die eine Wiederinbetriebnahme fordern. Besonders die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt eindringlich vor den Folgen und fordert von Friedrich Merz, dem wahrscheinlichen nächsten Bundeskanzler, eine klare und endgültige Nord Stream 2 Absage. Die Debatte ist nicht nur eine Frage der Energiepolitik, sondern auch ein Lackmustest für Deutschlands Klimaziele und die Sicherheit Europas.
Nord Stream 2 steht wie kaum ein anderes Projekt für die fossile Vergangenheit Europas. Die Pipeline, die russisches Erdgas direkt nach Deutschland transportieren sollte, ist seit ihrer Fertigstellung ein Politikum. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wurde sie zwar gestoppt, doch Pläne zur Wiederbelebung tauchen immer wieder auf. Die Nord Stream 2 Absage ist daher mehr als ein technischer oder wirtschaftlicher Schritt – sie ist ein politisches Signal.
Würde Nord Stream 2 in Betrieb genommen, wäre sie mit 100 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr das größte fossile Projekt Europas. Diese Zahl verdeutlicht die Dimension des Problems. Die Deutsche Umwelthilfe betont, dass in dieser Rechnung die extrem klimaschädlichen Methan-Emissionen aus der Vorkette noch nicht einmal enthalten sind. Eine Nord Stream 2 Absage ist daher aus klimapolitischer Sicht alternativlos, wenn Sie die deutschen und europäischen Klimaziele ernst nehmen.
Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Laut Bundesnetzagentur ist der Gasbedarf in Deutschland im Jahr 2024 im Vergleich zu den Jahren 2018 bis 2021 um 14 Prozent gesunken. Gleichzeitig wurden erhebliche Überkapazitäten für den Import von Flüssigerdgas (LNG) geschaffen. Die deutschen LNG-Terminals waren 2024 nur zu 47 Prozent ausgelastet. Diese Zahlen zeigen, dass es keinen Bedarf für zusätzliche Gaslieferungen über Nord Stream 2 gibt. Eine Nord Stream 2 Absage ist daher auch aus wirtschaftlicher Sicht geboten.
Die Forderung der Deutschen Umwelthilfe richtet sich gezielt an Friedrich Merz, der als nächster Bundeskanzler gehandelt wird. In den letzten Wochen wurde bekannt, dass der US-Milliardär Stephen Lynch Interesse am Kauf der Pipeline hat. Unterstützung erhält er dabei vom CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Bareiß, der für die Union in den Koalitionsverhandlungen sitzt. Die Nord Stream 2 Absage wird damit zur politischen Bewährungsprobe für die CDU und ihren Vorsitzenden. Die Frage ist, ob sich die Partei klar von den Fehlern der Vergangenheit distanziert.
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, findet deutliche Worte: "Das größte fossile Projekt Europas muss dauerhaft auf dem Grund der Ostsee beerdigt werden. Wir fordern Friedrich Merz auf, sich endlich zu positionieren und der Pipeline eine Absage zu erteilen. Ansonsten drohen nicht nur die Klimaziele in unerreichbare Ferne zu rücken. Auch Frieden und Sicherheit in Europa geraten in Gefahr, sollte die künftige Bundesregierung die Fehler der Vergangenheit wiederholen. Auf keinen Fall darf eine neue fossile Abhängigkeit entstehen. Putin wird nicht zögern, Energie wieder als Druckmittel einzusetzen."
Die Nord Stream 2 Absage ist nicht nur eine Frage des Klimaschutzes, sondern auch der europäischen Sicherheit. Die Abhängigkeit von russischem Gas hat sich in der Vergangenheit als geopolitisches Risiko erwiesen. Die DUH warnt davor, dass eine Wiederbelebung der Pipeline die Tür für neue Erpressungsversuche öffnet. Die Energieversorgung Europas muss auf sicheren und nachhaltigen Beinen stehen. Eine Nord Stream 2 Absage ist daher auch ein Beitrag zur Stabilität und Unabhängigkeit des Kontinents.
Ein weiteres Argument gegen die Pipeline ist die aktuelle Situation bei den LNG-Terminals. Deutschland hat in den letzten Jahren massiv in die Infrastruktur für Flüssigerdgas investiert. Die Auslastung der Terminals liegt jedoch nur bei 47 Prozent. Das zeigt, dass bereits jetzt mehr als genug Kapazitäten für den Gasimport vorhanden sind. Die Nord Stream 2 Absage ist daher auch eine Frage der effizienten Nutzung bestehender Ressourcen.
Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der DUH, bringt es auf den Punkt: "Nationale Sicherheit und Klimaschutz verbieten die Wiederbelebung fossiler Monster-Projekte. Die Pläne für die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 sind völlig aus der Zeit gefallen. Angesichts der Überkapazitäten bei der deutschen Import-Infrastruktur und einem rückläufigen Gasbedarf stellt sich die Frage, wer überhaupt zusätzliche Lieferungen über Nord Stream 2 abnehmen soll. Statt alte Lieferbeziehungen mit Russland aufleben zu lassen, muss sich die künftige Bundesregierung klar zur Energiewende bekennen. Effizienz und Erneuerbare sind unser Schutzschild gegen neue fossile Abhängigkeiten."
Die Nord Stream 2 Absage ist mehr als eine technische Entscheidung. Sie ist ein Prüfstein für die Glaubwürdigkeit der deutschen und europäischen Klimapolitik. Wenn Sie die Klimaziele ernst nehmen, führt an einer klaren Absage kein Weg vorbei. Die Pipeline steht symbolisch für die fossile Vergangenheit, während die Zukunft in erneuerbaren Energien und Effizienz liegt. Die Entscheidung über die Nord Stream 2 Absage wird zeigen, ob Deutschland bereit ist, diesen Weg konsequent zu gehen.
Die Diskussion um die Nord Stream 2 Absage spiegelt einen grundlegenden Konflikt wider. Auf der einen Seite stehen wirtschaftliche Interessen, die auf kurzfristige Gewinne und Versorgungssicherheit setzen. Auf der anderen Seite steht der Klimaschutz, der langfristige Stabilität und Nachhaltigkeit fordert. Die Deutsche Umwelthilfe fordert, dass die Politik sich klar für den Klimaschutz entscheidet. Die Nord Stream 2 Absage ist dabei ein zentrales Symbol.
Europa hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Die Nord Stream 2 Absage ist ein wichtiger Schritt, um diese Ziele zu erreichen. Wenn Deutschland als größtes Industrieland Europas an der Pipeline festhält, sendet das ein fatales Signal an andere Länder. Die Glaubwürdigkeit der europäischen Klimapolitik steht auf dem Spiel. Eine klare Nord Stream 2 Absage wäre ein starkes Zeichen für den internationalen Klimaschutz.
Die Forderung nach einer Nord Stream 2 Absage kommt nicht nur von Umweltverbänden. Auch viele Bürgerinnen und Bürger fordern ein Umdenken in der Energiepolitik. Die Zivilgesellschaft spielt eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, die Politik zu nachhaltigen Entscheidungen zu bewegen. Die Debatte um Nord Stream 2 zeigt, wie groß der Druck auf die Verantwortlichen inzwischen ist.
Die Entscheidung über die Nord Stream 2 Absage ist eine Weichenstellung für die Zukunft Deutschlands und Europas. Sie betrifft nicht nur die Energieversorgung, sondern auch den Klimaschutz, die Sicherheit und die Glaubwürdigkeit der Politik. Die Deutsche Umwelthilfe fordert von Friedrich Merz und der CDU eine klare Positionierung. Die Zeit der fossilen Großprojekte ist vorbei. Jetzt geht es darum, die Energiewende konsequent umzusetzen und neue Abhängigkeiten zu vermeiden. Die Nord Stream 2 Absage ist dabei ein unverzichtbarer Schritt.
Die Debatte um die Nord Stream 2 Absage ist von großer Bedeutung für den Klimaschutz in Europa. Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine endgültige Absage des Projekts, da es das größte fossile Vorhaben auf dem Kontinent darstellt und langfristig negative Folgen für die Umwelt haben würde. Eine klare Haltung gegenüber Nord Stream 2 ist notwendig, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Nur so kann Europa seine Klimaziele erreichen und den ökologischen Wandel vorantreiben. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Diskussion um fossile Energieprojekte ist die Kritik an neuen Infrastrukturvorhaben wie dem LNG-Terminal Stade. Dieses Projekt wird ebenfalls von der Deutschen Umwelthilfe scharf bewertet, da es die fossile Abhängigkeit weiter verstärken könnte. Die Forderung nach einer nachhaltigen Energiepolitik wird hier besonders deutlich, um die Risiken für Umwelt und Klima zu minimieren und eine zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen. Neben der politischen Debatte spielt auch der Schutz der Meere eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Die Meeresnaturschutz Deutschland zeigt auf, wie wichtig es ist, ökologische Maßnahmen konsequent umzusetzen. Nur durch den Erhalt gesunder Meeresökosysteme kann die Umwelt langfristig geschützt werden. Die Nord Stream 2 Absage wäre somit ein Schritt in die richtige Richtung, um den Druck auf natürliche Lebensräume zu reduzieren und nachhaltige Lösungen zu fördern.