Letztes Update: 10. Januar 2025
Das Nachhaltigkeitsmagazin DEKRA 2024 ist jetzt online. Entdecken Sie die Klimastrategie, die DEKRA für den Schutz zukünftiger Generationen entwickelt hat.
Angebot öffnenNachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Für DEKRA ist sie ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit dem neuen DEKRA Nachhaltigkeitsmagazin 2024 zeigt das Unternehmen, wie es seine Vision einer sicheren und nachhaltigen Welt umsetzt. Dabei geht es nicht nur um interne Maßnahmen, sondern auch um die Unterstützung von Partnern und Kunden auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz. DEKRA hat sich den Prinzipien des "UN Global Compact" verpflichtet und orientiert sich an den Zielen der Sustainable Development Goals (SDGs). Diese Ausrichtung unterstreicht die Verantwortung, die DEKRA für zukünftige Generationen übernimmt.
Ein zentrales Element der Klimastrategie von DEKRA ist die Ausrichtung auf das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens. Seit 2021 ist DEKRA Teil der "Business Ambition for 1.5°C" und setzt sich wissenschaftlich fundierte Ziele zur Emissionsreduktion. Anfang 2024 wurden diese Ziele von der Science Based Target Initiative (SBTi) validiert. Das Nachhaltigkeitsmagazin DEKRA zeigt, wie das Unternehmen jährlich knapp 5 Prozent seiner Treibhausgasemissionen reduziert. Dies geschieht unter anderem durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung von Photovoltaik an den Standorten weltweit.
Mit der DEKRA Climate Impact-Strategie geht das Unternehmen einen innovativen Weg. Ein interner CO2-Preis soll die Dekarbonisierung beschleunigen, während ein Fonds Projekte zur Klimaanpassung und -minderung unterstützt. Dabei verfolgt DEKRA das Ziel, echte Klimaeffekte zu erzielen, anstatt sich auf bilanzielle Klimaneutralität zu konzentrieren. Dieser Ansatz hebt sich von klassischen Strategien ab und zeigt, wie ernst DEKRA seine Verantwortung nimmt. Mehr dazu erfahren Sie im DEKRA Nachhaltigkeitsmagazin 2024.
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein zentraler Baustein der Klimastrategie von DEKRA. Bereits heute produziert das Unternehmen jährlich über 1,5 MWh erneuerbaren Strom an seinen Standorten. Bis 2025 soll dieser Anteil auf über 4 Prozent des jährlichen Strombedarfs steigen. Zudem wird DEKRA im Rahmen der RE100-Initiative bis 2025 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen beziehen. Diese Maßnahmen zeigen, wie DEKRA aktiv zur Energiewende beiträgt und gleichzeitig seine eigenen Klimaziele erreicht.
Nachhaltigkeit ist bei DEKRA nicht nur ein Managementthema, sondern in der gesamten Unternehmenskultur verankert. Das zeigt sich auch an den globalen Nachhaltigkeitstrainings, an denen bis Ende 2023 über 27.000 Mitarbeitende teilgenommen haben. Diese Schulungen fördern das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln auf allen Unternehmensebenen. Das DEKRA Nachhaltigkeitsmagazin 2024 gibt Einblicke in diese Maßnahmen und zeigt, wie sie weltweit umgesetzt werden.
Nachhaltigkeit umfasst bei DEKRA auch soziale Aspekte wie Diversity und Inklusion. Mit der Unterzeichnung der "Charta der Vielfalt" verpflichtet sich das Unternehmen, die Vielfalt in der Belegschaft aktiv zu fördern. Initiativen wie das DEKRA Frauennetzwerk und das Mentoringprogramm "Grow Beyond" sind Beispiele für diesen Ansatz. Das Nachhaltigkeitsmagazin DEKRA beleuchtet, wie diese Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
DEKRA unterstützt nicht nur intern nachhaltige Entwicklungen, sondern begleitet auch seine Kunden auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz. Mit der "Corporate Focus Area Sustainability Services" bietet das Unternehmen Expertendienstleistungen in den Bereichen Energiewende, ESG und Kreislaufwirtschaft an. Diese Dienstleistungen helfen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Das DEKRA Nachhaltigkeitsmagazin 2024 gibt nicht nur einen Überblick über aktuelle Maßnahmen und Erfolge, sondern auch einen Ausblick auf zukünftige Strategien. Mit innovativen Ansätzen wie der Climate Impact-Strategie und dem Fokus auf erneuerbare Energien zeigt DEKRA, wie es seiner Verantwortung gerecht wird. Dabei bleibt das Unternehmen seiner Vision treu: eine sichere und nachhaltige Welt für kommende Generationen zu schaffen.
Das Nachhaltigkeitsmagazin DEKRA bietet spannende Einblicke in Strategien für eine umweltfreundliche Zukunft. Es zeigt, wie Unternehmen und Projekte nachhaltige Konzepte umsetzen und so einen Beitrag für kommende Generationen leisten. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von biogenen Rohstoffen. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung und helfen, fossile Brennstoffe zu ersetzen.
Ein weiterer Aspekt, der im Nachhaltigkeitsmagazin DEKRA thematisiert wird, ist die Bedeutung von erneuerbaren Energien. Hierbei rückt auch der Einsatz von Batteriespeicher Lösungen in den Fokus. Diese ermöglichen eine effiziente Speicherung von Solar- und Windenergie und tragen dazu bei, die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.
Auch die Förderung von grünem Wasserstoff wird im Magazin beleuchtet. Ein spannendes Projekt ist die Entwicklung von grünem Wasserstoff in Wittenberg. Dieser gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Industrie und Mobilität. Solche Projekte zeigen, wie innovative Ansätze die Klimastrategie vorantreiben können.