Nachhaltige Energieversorgung für Gewerbeimmobilien – Photovoltaik im Fokus

nachhaltige Energieversorgung Gewerbeimmobilien – Photovoltaik für eine grüne Zukunft

Letztes Update: 25. August 2024

Der Artikel beleuchtet, wie Photovoltaikanlagen von naturstrom am Factory Campus eine nachhaltige Energieversorgung für Gewerbeimmobilien ermöglichen. Es wird gezeigt, wie moderne Technologien und umweltfreundliche Ansätze zusammenkommen, um eine grüne Zukunft zu gestalten.

Nachhaltige Energieversorgung trifft modernes Arbeiten – naturstrom realisiert Photovoltaikanlagen für den Factory Campus

Der Gebäudesektor gilt als eines der Sorgenkinder der klimafreundlichen Transformation. Doch gerade Gewerbeimmobilien bieten ein enormes Potenzial, das gehoben werden kann. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Factory Campus in Düsseldorf. An der Erkrather Straße 401 hat die naturstrom AG Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Komplexes installiert, die künftig einen modernen Coworking Space mit sauberer Energie versorgen. Durch die Revitalisierung des ehemaligen Fabrikgeländes wird auch der Stadtteil Düsseldorf-Lierenfeld nachhaltig aufgewertet. Bürgermeisterin Clara Gerlach hat sich vor Ort ein Bild von dem Projekt gemacht.

Photovoltaikanlagen als Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung

„Große Dächer, einen passenden Energiebedarf und den unternehmerischen Willen – viel mehr braucht es nicht, um PV auch auf Gewerbeimmobilien rentabel zu machen“, erklärt Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG. Beim Factory Campus wird nahezu der gesamte erzeugte Solarstrom direkt vor Ort genutzt. Die drei jüngst fertiggestellten Photovoltaikanlagen erreichen eine Eigenverbrauchsquote von 99 Prozent. So lassen sich der Netzbezug deutlich reduzieren, Kosten sparen und das Klima schonen.

Aufwertung des Stadtteils und der Immobilien

Das Ensemble aus neuen oder sanierten Gebäuden auf dem 34.000 Quadratmeter großen Gelände einer ehemaligen Maschinenfabrik im Stadtteil Lierenfeld wird seit 2016 nach und nach erschlossen. Den Anfang der Vor-Ort-Versorgung machte das sanierte Pioniergebäude, dessen Photovoltaikanlage naturstrom bereits im April 2021 fertiggestellt hatte. Es folgten drei weitere Anlagen auf den Dächern der ehemaligen Montagehalle sowie der anliegenden Arkaden, die zusätzlich mit einer extensiven Dachbegrünung kombiniert wurden. Insgesamt erzeugen die Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 364 Kilowatt peak etwa 311.000 Kilowattstunden sauberen Solarstrom jährlich. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 100 durchschnittlichen Dreipersonenhaushalten.

Lob aus dem Rathaus

„Der Factory Campus zeigt vorbildlich, wie wirtschaftlich und effizient die klimafreundliche Photovoltaik auch in Großstädten sein kann“, freut sich die Düsseldorfer Bürgermeisterin Clara Gerlach. „Wenn wir bis 2035 klimaneutral sein wollen, brauchen wir genau solche Projekte mit Vorbildcharakter und einen ebenso schnellen wie konsequenten Ausbau der Solar-Kapazitäten.“

Nachhaltige Energieversorgung für Gewerbeimmobilien

Der vor Ort erzeugte Ökostrom wird im Factory Campus besonders nachhaltig genutzt, nämlich direkt in den Büro- und Konferenzräumen des Coworking Space. „Für uns war von Anfang an klar, dass wir die entstehenden Räumlichkeiten nicht nur innovativ nutzen, sondern auch versorgen wollen“, erläutert Manfred Voß, Geschäftsführer der Factory Campus GmbH & Co. KG. „Dank der fruchtbaren Zusammenarbeit mit der naturstrom AG können wir künftig rund 1.000 Menschen aus der Kreativ-, IT- und Start-up-Szene klimaschonend mit Strom versorgen und ein rundum nachhaltiges Arbeiten ermöglichen.“

Integrierte Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

Zum von naturstrom entwickelten Energiekonzept gehören auch Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. Diese sollen im geplanten Parkhaus installiert und ebenfalls mit den Solaranlagen gekoppelt werden, um primär den lokalen Solarstrom zu nutzen.

Solarpaket verspricht weitere Verbesserungen

„Der Factory Campus zeigt, was möglich ist, wenn sich engagierte Unternehmen finden und die enormen Solar-Potentiale auf den Dächern von Gewerbeimmobilien nutzen“, freut sich Oliver Hummel. „Damit wir zukünftig noch mehr erfolgreiche Projekte sehen, braucht es allerdings weitere Entbürokratisierung, wie sie im anstehenden gesetzlichen Solarpaket schon angelegt sind. Die Chancen, die sich im urbanen Raum – vor allem auf Dächern – bieten, sind angesichts der Herausforderungen der Energiewende kaum zu überschätzen.“

Ganzheitliche Vor-Ort-Energielösungen

Als Partner für ganzheitliche Vor-Ort-Energielösungen arbeitet naturstrom seit zehn Jahren eng mit der Immobilienbranche zusammen und realisiert auch im Wohn- und Quartiersbereich klimafreundliche Energieversorgung – von Mieterstrom, über Wärme-Contracting bis hin zu grünen Mobilitätslösungen. In Düsseldorf beliefert der Öko-Energieversorger rund 4.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen. Bundesweit sind es über 300.000, wodurch naturstrom größter unabhängiger Ökostromanbieter in Deutschland ist.

Von der Fabrikhalle zur Denkfabrik: der Factory Campus Düsseldorf

Waldemar Lindemann (1886 - 1964) gründete im Jahr 1913 in Düsseldorf die Pressenfabrik Lindemann & Schnitzler. An der Erkrather Str. 401 in Düsseldorf wurden hydraulische Maschinen und Pressen, Baumwoll- und Wollpressen sowie Kalt- und Warmpressen produziert. Ab den 1950er Jahren wurde die Produktion unter der Firma „Lindemann Maschinenfabrik GmbH“ weitergeführt. Das Unternehmen stieg zum weltweit führenden Unternehmen von Metallschrottpressen auf. 1997 übernahmen Fremdkonzerne das Unternehmen. 2013 wurde der Produktionsstandort an der Erkrather Straße geschlossen. Anschließend stand das Werksgelände zum Verkauf. Im April 2015 erwarb die von Marc Breddermann gegründete Projektgesellschaft EK 401 GmbH & Co. KG das Gelände.

Wo einst eine Fabrik für Recycling-Maschinen stand, hat im Oktober 2016 der Factory Campus seine Pforten geöffnet. Auf dem mehr als 34.000 Quadratmeter großen Gelände entwickelt sich nun der Coworking Space im Stadtteil Lierenfeld, der ehemals zum Industriegürtel in Düsseldorf gehörte.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die nachhaltige Energieversorgung spielt eine zentrale Rolle in der modernen Arbeitswelt. Ein gutes Beispiel dafür ist der Factory Campus, der durch Photovoltaikanlagen von naturstrom versorgt wird. Diese Initiative zeigt, wie erneuerbare Energien und moderne Arbeitsumgebungen Hand in Hand gehen können. Photovoltaikanlagen bieten eine umweltfreundliche Lösung, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll ist.

Ein weiteres spannendes Thema im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung ist die Neue Allianz Solarwirtschaft Europa. Diese Allianz setzt sich für den Freihandel und die Förderung von Solarenergie ein. Durch die Zusammenarbeit verschiedener europäischer Länder wird die Solarwirtschaft gestärkt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft.

Auch die Investition in deutsche Solarprojekte zeigt, wie wichtig erneuerbare Energien für die Zukunft sind. Unternehmen wie BlackRock und ENVIRIA investieren in Solarprojekte, um die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Diese Investitionen tragen dazu bei, die CO2-Emissionen zu senken und die Energiewende voranzutreiben. Solche Projekte sind ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.

Ein weiterer Aspekt der nachhaltigen Energieversorgung ist die Frage, ob sich Photovoltaikanlagen auch im Jahr 2024 noch lohnen. Der Artikel lohnt sich photovoltaik 2024 gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Vorteile von Photovoltaikanlagen. Erfahren Sie, wie Sie durch die Nutzung von Solarenergie nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch langfristig Kosten sparen können.