Klima Talk

bidirektionales Laden: Wie dein E-Auto das Stromnetz verändert
bidirektionales Laden: Wie dein E-Auto das Stromnetz verändert
bidirektionales Laden ermöglicht es dir, dein Elektroauto nicht nur zu laden, sondern auch Strom zurück ins Netz zu speisen. So kannst du das Stromnetz entlasten und erneuerbare Energien besser nutzen. Der Artikel erklärt, wie diese Technologie funktioniert und welche Vorteile sie für dich und die Umwelt bringt.
Blackout Risiko Sonne: Kein erhöhtes Risiko bei viel Sonneneinstrahlung
Der Artikel erklärt, dass eine hohe Sonneneinstrahlung nicht zu einem erhöhten Blackout-Risiko führt. Stattdessen sorgt die Solarenergie für mehr Stabilität im Stromnetz und entlastet konventionelle Kraftwerke.
Heizungstechnik Vergleich: Verbrenner oder Wärmepumpe – Welche Technologie macht das Rennen?
Der Artikel vergleicht die beiden Heiztechnologien Verbrenner und Wärmepumpe ausführlich. Er zeigt Vor- und Nachteile auf und hilft Ihnen, die beste Lösung für nachhaltiges Heizen zu finden.
GLS Bank Wachstum: Über acht Prozent Plus und nachhaltiger Erfolg
Die GLS Bank aus Bochum steigert ihre Bilanzsumme auf 10,7 Milliarden Euro und verzeichnet ein Wachstum von über acht Prozent. Damit setzt die sozial-ökologische Bank ihren erfolgreichen Kurs fort und unterstreicht ihre nachhaltige Ausrichtung.
Veganuary 2023: Ein Blick auf die vegane Ernährung
Der Veganuary 2023 zeigt einen deutlichen Trend zur veganen Ernährung. Immer mehr Menschen setzen auf pflanzliche Kost, was positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit hat. Der Artikel beleuchtet die Entwicklungen und die wachsende Akzeptanz in der Gesellschaft.
Aktion 'Zukunft braucht Wahrheit' an Schulen
Die Aktion 'Zukunft braucht Wahrheit' motiviert Schüler, kreative Lösungen für Umwelt- und Klimafragen zu entwickeln. Im Rahmen eines Recherchewettbewerbs wurden die besten Ideen prämiert, die zeigen, wie engagiert die junge Generation für unsere Zukunft ist.
Kreislaufwirtschaft nachhaltig – Ein Weg zu umweltfreundlichen Lösungen
Kreislaufwirtschaft nachhaltig – Ein Weg zu umweltfreundlichen Lösungen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Kreislaufwirtschaft dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu reduzieren. Lernen Sie Strategien kennen, um nachhaltig zu wirtschaften und einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen.
Urteil im Klimaprozess gegen RWE: Ein Wendepunkt für den Globalen Süden
Im Klimaprozess gegen RWE wurde entschieden, dass die Kosten des Klimawandels nicht in den Globalen Süden ausgelagert werden dürfen. Dieses Urteil hat weitreichende Folgen für die Verantwortung großer Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel.
137.000 Ladevorgänge pro Tag in Deutschland
Der aktuelle Lademarkt-Report von elvah zeigt, dass in Deutschland täglich 137.000 Ladevorgänge stattfinden. Dieses rasante Wachstum bringt einen intensiven Wettbewerb mit sich, der die Branche nachhaltig verändert. Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends und Entwicklungen.
Klimafit Wald: Kooperation für eine nachhaltige Zukunft
Der Artikel beleuchtet die Kooperation zwischen Ökostromanbieter Yello und Pina Earth zur Förderung der Klimafitness heimischer Wälder. Gemeinsam setzen sie sich für nachhaltige Lösungen ein, um die Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.
Masterplan für den entstehenden See im Tagebau Garzweiler
Der Artikel beleuchtet den Masterplan für den Tagebau Garzweiler, der bis zur Entstehung eines der größten Seen Deutschlands in den 2060er Jahren führt. Er erfahren Sie mehr über die geplanten Maßnahmen und die Auswirkungen auf die Region.
Akku-Rückruf LG: Sicherheit und Verbraucherurteile
Der Artikel beleuchtet den aktuellen Akku-Rückruf von LG, der nach Haus-Explosionen initiiert wurde. Auch positive Verbraucherurteile aus Senec-Fällen werden thematisiert und geben Aufschluss über die Sicherheit von Stromspeichern.
Deutsche Umwelthilfe kritisiert LNG-Terminal Stade
Deutsche Umwelthilfe kritisiert LNG-Terminal Stade
Die Deutsche Umwelthilfe äußert scharfe Kritik am gescheiterten LNG-Terminal in Stade. Sie fordert, dass Bund und Land die hohen Investitionen überdenken und Überkapazitäten stoppen.